Willkommen


auf der privaten Homepage von


Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Bermbach






Aktuelle Bucherscheinungen:
Houston Stewart Chamberlain Mythos Wagner Richard Wagner Blühendes Leid Der Wahn des Gesamtkunstwerks Richard Wagner in Deutschland Opernsplitter Kultur, Kunst und Politik Lebensreform Briefewechsel Die Entnazifizierung Richard Wagners Der anthroposophe Wagner

Monographien


1. Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie, Metzler-Verlag; Zweite, überarbeitete und erweitere Auflage, Stuttgart/ Weimar 2004.

2. Auf Richard Wagners Spuren. Eine Bildreise, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 1995.

3. >Blühendes Leid<. Politik und Gesellschaft in Richard Wagners Musikdramen, Metzler-Verlag, Stuttgart/ Weimar 2003.

4. Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, Metzler-Verlag, Stuttgart/ Weimar 2004.

5. Opernsplitter. Aufsätze, Essays, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2005.

7. Richard Wagner. Stationen eines unruhigen Lebens, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2006.

8. Richard Wagner in Deutschland. Rezeption – Verfälschungen, Metzler-Verlag, Stuttgart/ Weimar 2011.

9. Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn - Hitlers Vordenker, Metzler-Verlag, Stuttgart/ Weimar 2015

10. Richard Wagners Weg zur Lebensreform. Zur Wirkungsgeschichte Bayreuths, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2018

11. Die Entnazifizierung Richard Wagners. Die Programmhefte der Bayreuther Festspiel 1951 - 1976, Metzler-Verlag, Stuttgart/ Weimar 2020.

12. Der anthroposophe Wagner. Rudolf Steiner über Richard Wagner, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021

Sammelwerke


1. In den Trümmern der eignen Welt. Richard Wagners >Der Ring des Nibelungen<, Berlin/Hamburg 1989, 2. Auflage 1992

2. Zusammen mit Dieter Borchmeyer, Richard Wagner >Der Ring des Nibelungen<. Ansichten des Mythos, Stuttgart/ Weimar 1995 mit 40 Originalskizzen und Entwürfen von Rosalie zum Bayreuther Ring 1994/95.

3. Zusammen mit Ulrich Müller/ Matthias Theodor Vogt (Hg), Individuum versus Institut. Zur Urfassung (1845) von Richard Wagners >Tannhäuser<, Kulturelle Infrastruktur, Bd.7, Leipzig 1996.

4. Wo Macht ganz auf Verbrechen ruht. Politik und Gesellschaft in der Oper, Hamburg 1997.

5. Zusammen mit Hermann Schreiber: Deu neue Bayreuther Ring. Berlin 2000.

6. >Alles ist nach seiner Art<. Figuren in Richard Wagners Ring des Nibelungen, Stuttgart/ Weimar 2001


Aufsätze


1. Die Destruktion der Institutionen. Überlegungen zum politischen Gehalt von Richard Wagners 'Ring des Nibelungen', in: Programmheft III (Die Walküre) der Bayreuther Festspiele 1988, S. 13 ff
ebenso in: Udo Bermbach (Hg.), In den Trümmern der eignen Welt. Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen', Berlin / Hamburg 1989, S. 111 ff

2. Tannhäuser - der hilflose Anarchist, in: Programmheft zur Premiere >Tannhäuser< an der Hamburgischen Staatsoper am 25. März 1990, S. 6 - 13
gekürzt wieder abgedruckt in: Programmheft >Tannhäuser< des Musiktheaters im Revier, Gelsenkirchen, Premiere 18. Juni 1995, S. 90 - 97

3. Wagner und Lukács. Über die Ästhetisierung von Politik und die Politisierung von Ästhetik, in: Programmheft II (Lohengrin) der Bayreuther Festspiele 1990, S. 1 - 27.
Dasselbe in: PVS 1990, Heft 3, S. 436-456

4. Parsifal - Mythos der Kunstreligion, in: Programmheft zur Premiere >Parsifal< an der Hamburgischen Staatsoper am 24. März 1991, S. 15 - 19

5. Überlegungen zur Entwicklungsgeschichte der Oper, in: Bermbach / Konold (Hg), Der schöne Abglanz. Stationen der Operngeschichte. Oper als Spiegel gesellchaftlicher Veränderungen, Berlin /Hamburg 1991, S. 9 - 27

6. Von der Oper zum Gesamtkunstwerk. Der Fall Richard Wagner, in: Bermbach / Konold (Hg), Der schöne Abglanz. Stationen der Operngeschichte. Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Berlin / Hamburg 1992, S. 131 - 154

7. Mythos als Zivilreligion. Zu einem Aspekt der Idee des Gesamtkunstwerks, in: Programmheft VII (Parsifal) der Bayreuther Festspiele 1992, S. 1 - 30

8. Rheingold - Geschichte aus dem Mythos, in: Oper in Hamburg 1992, zusammengestellt von Wulf Konold und Annedore Cordes, Hamburg 1992, S. 53 - 59

9. Theatralisierung des revolutionären Charismas. Überlegungen zur Richard Wagners Oper >Rienzi<, in: Programmheft III (Der fliegende Holländer) der Bayreuther Festspiele 1993, S. 6 - 28.
Ebenso in: Michael Th. Greven/ Peter Kühler/ Manfred Schmitz (Hg), Politikwissenschaft als Kritische Theorie. Festschrift für Kurt Lenk, Baden-Baden 1994, S. 29 - 44.

10. In den Trümmern der eignen Welt. Zum politischen Gehalt des "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner, in: Kunst & Kultur, Kulturpolitische Zeitschrift der IG Medien, Nr. 2, März 1995, S. 29 - 35.
Ebenfalls in: Rund um den Ring. Ein Frankfurter Vortragszyklus zu Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen", hg. Oper Frankfurt/ Patronatsverein für die Theater der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt/M 1995, S. 9 - 16.

11. Durch Erfahrung zum sozialen Rollentausch. >Parsifal< - der fünfte Abend des >Ring< und sein Mythos, in: Programmheft der Bayrischen Staatsoper >Parsifal<, anläßlich der Premiere am 1. Juli 1995 im Nationaltheater München, S. 72 - 80.

12. Politik und Anti-Politik im Kunstmythos. Überlegungen zu Richard Wagners >Ring des Nibelungen<, in: Udo Bermbach/ Dieter Borchmeyer (Hg), Richard Wagner >Der Ring des Nibelungen. Ansichten den Mythos<, Stuttgart/Weimar 1995, S. 39 - 58.

Dasselbe englisch in: Wagner, Volume 17, Number 1, January 1996, S. 3 - 24.
Gekürzt in: Programmheft >Rheingold< des Staatstheaters Kassel, anläßlich der Premiere am 13. September 1997.

13. Dresden und die Folgen. Wagners Grundlegung seines politisch-ästhetischen Denkens, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg), Michael Bakunin, Gottfried Semper, Richard Wagner und der Dresdner Mai-Aufstand 1849, Bonn 1995, S. 71 - 86.

14. Der Tod der Außenseiter, in: Programmheft zur Premiere >Der fliegende Holländer< an der Hamburgischen Staatsoper am 21. Januar 1996, S. 5 - 14.

15. Wider die Institution. Richard Wagners Anti-Institutionalismus, in: Theaterjournal der Semper-Oper, Sonderheft >Dresdner Richard Wagner Tage 21.3. - 8.4.1996<, März 1996, S. 49-52

16. Die Utopie der Selbstregierung. Politisch-ästhetische Aspekte der >Meistersinger<, in: Bayreuther Festspiele 1996, S. 17 - 34.

17. Bayreuther und andere Festspiele. Zu einer säkularisierten Form des Gemeinschaftslebens, in: Peter Stolt/ Wolfgang Grünberg/ Ulrike Suhr (Hg), Kulte, Kulturen, Gottesdienste. Öffentliche Inszenierungen des Lebens, Peter Cornehl zum 60. Geburtstag, Göttingen 1996, S. 106 - 114.

18. Tannhäuser - der hilflose Anarchist, in: Udo Bermbach/ Ulrich Müller/ Matthias Theodor Vogt (Hg), Individuum versus Institution. Zur Urfassung (1845) von Richard Wagners >Tannhäuser< , Leipzig 1996, S. 11 - 17

19. Oper im Übergang. Zu Richard Wagners >Der Fliegende Holländer<, in: Oper in Hamburg 1996, hg. von der Hamburgischen Staatsoper, Hamburg 1996, S. 19 - 29.

20. Über den Zwang, Richard Wagner immer wieder zu nazifizieren, in: Musik & Ästhetik, Juli 1997, Heft 3, Stuttgart, S. 82 - 90.

21. Parsifal - Wagners esthetische Wereldorde, Deel 1, in: Leidmotief, Tijdschrift van het vlaams Wagnergenootshap, Oktober 1998, S. 32 - 43

Parsifal - Wagners esthetische Wereldorde, Deel 2, in: Leidmotief, Tijdschrift van het vlaams Wagnergenootshap, Januar 1999, S. 25 - 33

22. Das >Ästhetische< in Wagners Antisemitismus. >Das Judentum in der Musik< im Kontext der >Zürcher Kunstschriften<, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.24. Januar 1999, Nr. 18, S. 51 f.

23. Deutschlands Wahnfried. Über Richard Wagner und die SPD, in: FAZ, Freitag, 5.- Februar 1999, Nr. 30, S. 41.

24. Wagner war nicht nur Musiker, in: Werner Hahn (Hg), Zehn Jahre Richard-Wagner-Verband Hamburg. Festschrift, Altenmedingen 1999, S. 39 – 61.

25. >Ästhetische Weltordnung<. Zum Verhältnis von Politik, Kunst und Kunstreligion bei Richard Wagner, in: Reto Sorg/ Stefan Bodo Würffel (Hg.), Gott und Götze in der Literatur der Moderne, München 1999, S. 221 - 234.

26. Das ästhetische Motiv in Wagners Antisemitismus. >Das Judentum in der Musik< im Kontext der Zürcher Kunstschriften, in: Dieter Borchmeyer/ Ami Maayani/ Susanne Vill (Hg), Richard Wagner und die Juden, Stuttgart/ Weimar 2000, S. 55 - 78.

Englisch: The aesthetic motive in Wagner's Anti-Semitism. Jewishness in Mujsic in the Context of the Zürcher Kunstschriften, in: Wagner: Vol. 21, Number 1, März 2000, S. 3 - 22.

27. "Der Welt melden Weise nichts mehr." Zum Inszenierungskonzept des neuen Bayreuther Ring, in: >Götterdämmerung<. Der neue Bayreuther Ring, hg. von Udo Bermbach und Hermann Schreiber, Berlin 2000, S. 17 - 33.

Englisch: 'Wise women no longer tell the world their tidings. On the new production of the Ring in Bayreuth, in: Wagner, November 2000, Vol. 21, No. 3, S. 118 - 141.

28. "Reine Kunst, persönliche Lebensmacht, nationale Kulturmacht" - Wagner und seine Epigonen, in: Wagner international, September 2000, 11. Jg. Nr. 33, S. 36 - 48.

29. Liturgietransfer. Über einen Aspekt des Zusammenhangs von Richard Wagner mit Hitler und dem Dritten Reich, in: Saul Friedländer/ Jörn Rüsen (Hg), Richard Wagner im Dritten Reich, München 2000, S. 40 - 65.

30. "Verachtet mir die Meister, entehrt mir ihre Kunst!" Aspekte der Meistersinger-Rezeption in: Wagner international, September 2000, 11. Jg., Nr. 33, S. 80 - 91.

31. Die Musik der Kanonen. Politik bei Verdi und Wagner, in: Die Deutsche Bühne, 71. Jahrgang, Nr. 3/März 2001, S. 12 - 17.

32. Die Meistersinger von Nürnberg. Politische Gehalte einer Künstleroper, in: Deutsche Meister - böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik, in Zusammenarbeit mit der Staatsoper unter den Linden hg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2001, S. 274 - 285.

33. "Des Sehens selige Lust". Einige Stationen der Ring-Deutungen seit 1876, in: Udo Bermbach (Hg), >Alles ist nach seiner Art<. Figuren in Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen', Stuttgart/ Weimar 2001, S. 1 - 26

34. Wotan - der Gott als Politiker, in Udo Bermbach( Hg), >Alles ist nach seiner Art<. Figuren in Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen', Stuttgart/ Weimar 2001, S. 27 - 48.

35. Was heißt >deutsch< bei Richard Wagner? Kultur und Politik im Denken des Komponisten, in: Neue Zürcher Zeitung, 5./6. Januar 2002, Nr. 3, S. 49.

36. Richard Wagner und Joseph Beuys. Über die Fortdauer einer offenbar zeitlosen Idee: das Gesamtkunstwerk, in: Oper aktuell 2002/2003, Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper, hg. von Hanspeter Krellmann, München 2002, S. 54 – 63.

37. Richard Wagner als Prophet des Weltkrieges. Zur Ring-Interpretation in den Bayreuther Blättern 1878 – 1938, in: Danielle Buschinger, Jean-Francois Candoni, Ronald Perlwitz (Hg), Richard Wagner: Points de départ et aboutissement – Anfangs und Endpunkte -, Amies 2002, S. 305 – 330. Veränderte Fassung unter demselben Titel in: Klaus Hortschansky (Hg), Richard Wagners Ring des Nibelungen. Musikalische Dramaturgie – Kulturelle Kontextualität – Primär-Rezeption, Schneverdingen 2004, S. 49 – 84.

38. >Ich liebe die Politik nicht<. Verdi und Wagner - Ähnlichkeiten und Differenzen, in: Norbert Abels/ Beate Maurer (Hg), Vivat Verdi. Der Komponist und seine Aufführungsgeschichte an der Oper Frankfurt, Frankfurt/M. 2003, S. 43 - 57.

39. Eine ästhetische Weltordnung. Richard Wagner und die Philosophie seiner Zeit, in: Neue Zürcher Zeitung, 27./28. September 2003, Nr. 224, S. 47 f.

40. >Die beste Philosophie ist, gar keine Philosophie zu haben.< Richard Wagner und die Philosophie, in: Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle in zwei Bänden, hg. von Claus Dierksmeier, Würzburg 2003, Bd. 2, S. 119 – 128.

41. Was heißt >deutsch< bei Richard Wagner? In: Sieghart Döhring/ Arnold Jacobshagen/ Günther Braam (Hg), Berlioz, Wagner und die Deutschen, Köln 2003, S. 155 – 164.

42. Bayreuther Festspiele. Idee und Realisierungsaspekte, in: Hermann Danuser/ Herfried Münkler (Hg), Kunst – Fest – Kanon. Inklusion und Exklusion in Gesellschaft und Kultur, Schliengen 2004, S. 70 – 84.

43. >Die Heili’ge deutsche Kunst!< Zur Utopie der Meistersinger von Nürnberg, in: Programmheft der Bayerischen Staatsoper zur Premiere der Meistersinger von Nürnberg am 29. Juni 2004, S. 91 – 103.

44. Anmerkungen zu Schlingensiefs Bayreuther Parsifal, in: wagnerspectrum 1/2005, Würzburg 2005, S. 240 – 251.

45. >Die ersten Keime einer kommenden, deutschen Kunst<. Der Revolutionär Richard Wagner im Spiegel zweier früher Biografien, in: NZZ Nr. 283, 3./4. Dezember 2005, S. 31

46. >Wann dröhnt der Vernichtungsschlag, mit dem die Welt zusammenkracht?“ Überlegungen zum Holländer-Mythos, in: Programmheft >Der fliegende Holländer< der Bayerischen Staatsoper München zur Premiere am 26. Februar 2006, S. 37 – 45.

47. Notizen zu Tristan und Isolde, im: Programmheft der Staatsoper Unter den Linden zur Premiere am 8. April 2006 im Rahmen der Feststage, S. 18 – 24.

48. Persona non grata. Der Revolutionär im Spiegel zweier Biographien, in: Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, hg. von Udo Bermbach und Hans Rudolf Vaget, Würzburg 2006, S. 325 – 340.

49. Galt’s hier der Kunst? Kontinuität und Diskontinuität in den Bayreuther Programmheften, in: Programmbuch der Bayreuther Festspiele 2006, hg. von der Festspielleitung, Bayreuth 2006, S. 88 – 103.

50. Rienzis Scheitern, in: Programmheft der Hamburgischen Staatsoper zr Premiere >Rienzi< am 13. Januar 2013, S. 7 – 12.

51. „Ich kann nur in Extremen leben.“ Wagner und das Exil, in: Laurenz Lütteken (Hrsg.), Exil als Daseinsform. Die Schauplätze Richard Wagners (Züricher Festspiel-Symposion 2013), Kassel et.al. 2014, S. 16 – 36.

52. Bayreuth und der erste Weltkrieg, in: Opernwelt Nr. 8 (August 2014), S. 50 – 53.

53. Ein Goethe für den Giftschrank? Houston Stewart Chamberlains Monographie und ihre literarische Folgen, in: FAZ (Geisteswissenschaften), 8. April 2015, Seite N 3

54. Wahn und Wahnfried. Bayreuther Defizite – eine Bestandsaufnahme zum Auftakt der 104. Richard-Wagner-Festspiele, in: NZZ, 18. Juli 2015, Nr. 164, S. 23 f.

55. Cosima Wagner und Houston Stewart Chamberlain – eine Bayreuther Wahlverwandtschaft, in: Markgrafen-Post, Festspiele 2015, Sonderausgabe, Bayreuth Juli/August 2015, S. 14 f.

56. >Tutto nel mondo è burla<. Mal im Ernst: Was ist denn überhaupt das Komische an Guiseppe Verdis >Falstaff< und anderen (angeblich) komischen Opern? In: NZZ, Sonderbeilage Lucerne Festival Sommer 2015, 15. August 2015, S. 18.

57. >Gefühlswerdung des Verstandes<. Simone Young und Wagner, in: Die Staatsoper Hamburg unter Simone Young, hrsg. von der Staatsoper Hamburg, Hamburg 2015, S. 18 – 28.

58. >Nachschöpferische Aneignung einer lebendigen Idee< - Aspekte von Chamberlains Wagner-Rezeption, in: Ortrun Landmann, Wolfgang Mende und Hans-Günter Ottenberg (Hrsg.), Richard Wagner – Kgl. Kapellmeister in Dresden. Wissenschaftliche Referate des Internationalen Richard Wagner-Symposions Dresden, 24.-27. Januar 2013, Hildesheim/Zürich/New York 2016, S. 421 – 437.

59. Wagner als Nationalkomponist? in: Arne Stollberg/ Ivana Rentsch/ Anselm Gerhard (Hrsg.), Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, Würzburg 2017, S. 75 - 84.

60. Regeneration der Menschheit. Richard Wagners Spätschriften - Hinführung zur Lebensreformbewegung, in: wasgnerspectrum 2/2017, S. 125 - 166.




Monographien


1. Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie, Frankfurt/M. 1994

2. Auf Richard Wagners Spuren, Hamburg 1995

3. Wo Macht ganz aus Verbrechen ruht. Politik und Gesellschaft in der Oper, Hamburg 1997.

4. >Blühendes Leid<. Politik und Gesellschaft in Richard Wagners Musikdramen, Stuttgart/ Weimar 2003

5. Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart/ Weimar 2004

6. Opernsplitter. Aufsätze, Essays, Würzburg 2005.

7. Richard Wagner. Stationen eines unruhigen Lebens, Hamburg 2006.

8. Richard Wagner in Deutschland. Rezeption – Verfälschungen, Stuttgart/Weimar 2011.

9. Mythos Wagner. Berlin 2013.

10. Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn – Hitlers Vordenker, Stuttgart/Weimar 2015

11. Kultur, Kunst und Politik - Aufsätze.Essays, Würzburg 2016

Sammelwerke


1. zusammen mit Wulf Konold (Hg), Der schöne Abglanz. Stationen der Operngeschichte, Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Berlin / Hamburg 1992

2. zusammen mit Wulf Konold (Hg), Gesungene Welten. Aspekte der Oper, Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Berlin / Hamburg 1992

3. zusammen mit Wulf Konold (Hg), Oper von innen. Produktionsbedingungen des Musiktheaters, Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Berlin / Hamburg 1993

4. Verdi-Theater, Stuttgart/ Weimar 1997

5. Oper im 20. Jahrhundert. Entwicklungslinien und Komponisten, Stuttgart / Weimar 1999

6. >Alles ist nach seiner Art<. Figuren in Richard Wagners >Der Ring des Nibelungen<, Stuttgart/ Weimar 2000

7. Opernsplitter. Aufsätze. Essays Würzburg 2005

8. Zusammen mit Hans Rudolf Vaget (Hg), Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, Würzburg 2006

9. Kultur, Kunst und Politik. Aufsätze. Essays, Würzburg 2016

10. >Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär.< Hannah Arendt - Dolf Sternberger, Briefwechsel 1946 bis 1975, Berlin 2019.


Aufsätze zum Musiktheater


1. Gustav Mahler - Komponist der bürgerlichen Gesellschaft? in: Theodor Matthias Vogt (Hg), Das Gustav-Mahler-Fest Hamburg 1989.
Bericht über den internationalen Gustav-Mahler-Kongreß, Kassel et.al. 1991, S. 63 - 78

2. Gustav Mahler - Komponist der bürgerlichen Gesellschaft? in tschechisch: "co je to za svet, jenz chrli takové zvuky?" aneb gustav mahler - skladatel mestanske spolecnosti? in: Opus Musicum 10/1989, Brünn 1989, S. 290 ff

3. zusammen mit Wulf Konold: Überlegungen zur Entwicklungsgeschichte der Oper, in: Bermbach / Konold (Hg), Der schöne Abglanz. Stationen der Operngeschichte. Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Berlin /Hamburg 1991, S. 9 - 27

4. Berufe und Berufsfelder in der Oper, in: Bermbach / Konold (Hg), Gesungene Welten. Aspekte der Oper. Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Berlin / Hamburg 1992, S. 137 -160

5. Selbstbefreiung und Selbstzerstörung. Frauen in der Oper um 1900, in: Literatur und Kunst, Neue Zürcher Zeitung Nr. 296, 19/20. Dezember 1992, S. 64.

6. Märchenoper und Gesellschaftskritik. Zeitbezüge in Fiktionen, in: Literatur und Kunst, Neue Zürcher Zeitung Nr. 105, 8./9. Mai 1993, S. 70.

7. "Wo Macht ganz auf Verbrechen ruht". John Gays und Christopher Pepuschs "Bettleroper", in: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 29./30. Oktober 1994, S. 69.

8. Der Standpunkt der linken Mitte. Aspekte des Politischen in Verdis Opern, in: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 20./21. Mai 1995, S. 67/68.

9. Die Verwirrung der Mächtigen. Händels "Xerxes" im politisch-gesellschaftlichen Umfeld der Zeit, in: Programmheft zur Premiere "Xerxes" an der Bayrischen Staatsoper am 26. Februar 1996, S. 51 - 59.

10. Die Oper der Zukunft in ihrem Milieu. Anmerkungen eines Politologen, in: Opernwelt, April 1996, S. 33 - 37 Teilabdruck in: St. Galler Tageblatt, 6. September 1996

11. Geburten aus der Krise Europas. Mythos Oper und Politik in Monteverdis "L’Orfeo" und "L’incoronazione di Poppea", in: Oper aktuell. Die Bayerische Staatsoper 1997/98, hg. von der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opern-Festspiele mit der Intendanz der Bayerischen Staatsoper, Konzeption und Zusammenstellung Hanspeter Krellmann, München 1997, S. 10 - 22.

12. Aussenseiter im "Juste Milieu". Gedanken zu Meyerbeers Die Hugenotten und Der Prophet, in: Meyerbeer Studien 1/1997, hg. vom Meyerbeer-Institut Schloß Thurnau, S. 39 - 48.

13. Oper und Politik. Aspekte eines komplizierten Verhältnisses, in: Die Deutsche Bühne, August 1998, S. 10 - 15.
Teilabdruck in: St. Gallener Tageblatt, 4. September 1998, S. 17.

14. Hamburg um die Wende vom siebzehnten zum achtzehnten Jahrhundert, in: Programmheft zu "Croesus" der Berliner Staatsoper zur Premiere am 24. Januar 1999, S. 34 – 41.

15. "Ihr Stimmzettel ist die Gewehrkugel." Die Revolution und die Linke, in: Programmheft der Hamburgischen Staatsoper zur Premiere von "Al gran sole carico d’amore" am 11. April 1999, S. 26 – 31.

16. "Vor dem Willen zur Macht beugt sich das Recht." Politologische Refelxionen zur Händels Agrippina, in: Programmheft zur Premiere von "Agrippina" der Händel-Festspiele in Halle am 5. Juni 1999, S. 9 – 17.

17. Kunst und Mythos. L’Orfeo – Archetypus der Oper in: Programmheft zur Premiere "Orfeo" an der Bayrischen Staatsoper am 15. Juli 1999.

18. Über einige Aspekte des Zusammenhangs von Politik, Gesellschaft und Oper im 20. Jahrhundert, in: Udo Bermbach (Hg), Oper im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Komponisten, Stuttgart/ Weimar 2000, S. 3 - 27.

19. Private List und öffentlicher Hohn. Zur Figur des Falstaff, in: Programmheft >Falstaff< der Bayrischen Staatsoper zur Premiere am 17. Januar 2001, S. 61 - 67.

20. Die Musik der Kanonen. Politik bei Verdi und Wagner, in: Die Deutsche Bühne, 71. Jahrgang, Nr.3 / März 2001, S. 12 - 17.

21. Franz Schreker - Komponist wider den Zeitgeist? in: Franz Schreker. Der Ferne Klang, Ein Opernführer, hg. von der Staatsoper unter den Linden, Frankfurt/M. und Leipzig 2001, S. 12 - 27.

22. Zurück zu den Grundlagen, in: Die Deutsche Bühne, Nr.4 / April 2002, S. 32 – 37.

23. Was heißt >deutsch< bei Richard Wagner? Kultur und Politik im Denken des Komponisten, in: Neue Zürcher Zeitung, 5./6. Januar 2002, Nr. 3, S. 49.

24. >Reine Kunst, persönliche Lebensmacht, nationale Kulturmacht<. Wagner, seine Epigonen und die Instrumentalisierung einer großen Idee, in: Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik, hg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2002, S. 61 – 73.

25. Richard Wagner und Joseph Beuys. Über die Fortdauer einer offenbar zeitlosen Idee: das Gesamtkunstwerk, in: Oper aktuell 2002/2003. Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper, hg. von Hanspeter Krellmann, München 2002, S. 54 – 63.

26. Richard Wagner als Prophet des Weltkrieges. Zur Ring-Interpretation in den Bayreuther Blättern 1878 – 1938, in: Danielle Buschinger, Jean-Francois Candoni, Ronald Perlwitz (Hg), Richard Wagner: Points de départ et absolutissement – Anfangs- und Endpunkte, Amiens 2002, S. 305 – 330.

27. >Ich liebe die Politik nicht.< Verdi und Wagner – Ähnlichkeiten und Differenzen, in: Norbert Abels/ Beate Maurer (Hg), Vivat Verdi. Der Komponist und seine Aufführungsgeschichte an der Oper Frankfurt, Frankfurt/M. 2003, S. 43 – 57

28. >Oh, mia patria si bella e perduta<. Über Macht und Ohnmacht in Verdis >Nabucco<, in: Programmheft der Hamburgischen Staatsoper zur Premiere am 25. Januar 2004, S. 5 – 11.

29. Bayreuther Festspiele. Idee und Realisierungsaspekte, in: Hermann Danuser/ Herfried Münkler (Hg), Kunst – Fest – Kanon. Inklusion und Exklusion in Gesellschaft und Kultur, Schliengen 2004, S. 70 – 84.

30. Zwischen Inquisition und Freiheit. Überlegungen zum Kernkonflikt in >Don Carlo<, in: Programmbuch der Staatsoper Unter den Linden zur Premiere am 13. Juni 2004, S. 8 – 15.

31. A fejedelem mint republikánus – Wagner Lohengrinjéhez (Der Fürst als Republikaner – Lohengrin), in: Muszika Junius 2004, 47, évfolyam, 6. szám, S. 14 – 23.

32. >Die Heil’ge deutsche Kunst!< Zur Utopie der Meistersinger, in: Programmheft >Die Meistersinger von Nürnberg< der Bayerischen Staatsoper zur Premiere vom 29. Juni 2004, S. 91 – 103.

33. Oper in der Erlebnisgesellschaft. Zum sozialen und politischen Ort der Oper, in: 100 Jahre Theater Dortmund. Rückblick und Ausblick, hg. vom Tehater Dortmund, Dortmund 2004, S. 45 – 54.

34. Barockoper in Hamburg, in: Oper in Hamburg 1997 – 2005, hg. von der Hamburgischen Staatsoper, Hamburg 2005, S. 59 – 65.

35. Anmerkungen zu Schlingensiefs Bayreuther Parsifal, in: wagnerspectrum 1/2005, Würzburg 2005, S. 240 – 251.

36. Prinzip Gegenwart. Die Ära Metzmacher in Hamburg – ein subjektiver Bericht, in: Jahrbuch der Opernwelt 2005, Berlin 2005, S. 12 – 23.

37. >Die ersten Keime einer kommenden deutschen Kultur<. Der Revolutionär Richard Wagner im Spiegel zweier frühen Biografien, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 283, 3./4. Dezember 2005, S. 30 – 31.

38. >Wann dröhnt der Vernichtungsschlag, mit dem die Welt zusammenkracht?< Überlegungen zum Holländer-Mythos, in: Programmheft >Der fliegende Holländer< der Bayerischen Staatsoper zur Premiere am 26. Februar 2006, S. 37 – 45.

39. Cuius religio eius regio. Reflexionen über Religion und Macht im Anschluß an Arnold Schönbergs >Moses und Aron<, in: Programmheft >Moses und Aron< der Bayerischen Staatsoper zur Premiere am 28. Juni 2006, S. 116 – 127.

40. Galt’s hier der Kunst? Kontinuität und Diskontinuität in den Bayreuther Programmheften, in: Programmbuch der Bayreuther Festspiele 2006, hg. von der Festspielleitung, Bayreuth 2006, S. 88 – 103.

41. A Nürnbergi Mesterrdalnokok. A demokratikus önszabályozás költöi elvei (Die Meister­singer von Nürnberg), in: Magyar zene, Heft 3, Budapest 2006, S. 296 – 329.

42. Einspruch – Zur Absetzung von >Idomeneo< an der Deutschen Oper Berlin im Oktober 2006, in: Die Deutsche Bühne, November 2006, S. 12 – 15.

43. Händel in London. Zum Umfeld der Händelschen Opern, in: Programmheft der Hamburgischen Staatsoper zur Premiere >Radamisto< am 13. Mai 2007, S. 17 – 23.

44. Die Globalisierung frisst ihre Kinder. Gibt es noch eine Chance für ein politisches Musiktheater? In: Die Deutsche Bühne, September 2007, S. 48 – 50.

45. Pionierarbeit. Ulrich Schreibers letzter Band zur >Geschichte des Musiktheaters< in: Oper 2007. Jahrbuch der Opernwelt, Berlin 2007, S. 118 – 119.

46. „Dein Wunsch zu regieren muß oberstes Gesetz sein“ – Betrachtungen zu Händels Herrschergestalten, in: Göttinger Händel-Beiträge, hg. von Hans-Joachim Marx und Wolfgang Sandberger, Göttingen 2008, Bd. XII, S. 33 -50.

47. Rheingold – Exposition eines Weltmodells, in: Programmheft der Hamburgischen Staatsoper zur Premiere am 16. März 2008, ohne Seitenangabe.

48. Moral und Zeitkritik in Händels Tamerlano, in: Programmbuch der Bayerischen Staatsoper zur Premiere am 16. März 2008, S., 76 – 85.

49. Festspiele und Politik. Ein fruchtbares Spannungsverhältnis im Wandel der Zeiten, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 167, 19./20. Juli 2008, S. 31.

50. Zeitströmungen und ästhetische Produktion. Bemerkungen zum Zusammenhang von Politik, Gesellschaft und Inszenierungskonzepten, in: Angst vor der Zerstörung. Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung, hg. von Robert Sollich, Clemens Risi, Sebastian Reus, Stephan Jöris, Berlin 2008, S. 161 – 173.

51. „Du magst das Universum haben, doch überlasse mir Italien.“ Verdis Attila und das Risorgimento, in: Programmheft zur Premiere >Attila< der Hamburgischen Staatsoper am 31. Mai 2009, S. 7 – 13.

52. „Die Revolution verschlingt ihre eigenen Söhne!“ André Chénier – Glanz und Elend der Revolution auf der Opernbühne, in: Programmheft zur Premiere >André Chénier< der Hamburgischen Staatsoper am 7. Februar 2010, S. 7 – 13.

53. Kulturimperialismus auf der Opernbühne. Zu einer These von Edward W. Said über >Aida<, in: Programmheft zur Premiere >Aida< der Hamburgischen Staatsoper am 16. Mai 2010, S. 21 – 23.

54. Ring-Inszenierungen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, in: Isolde Schmid-Reiter (Hg.) Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. Europäische Traditionen und Paradigmen, Wien 2010, S. 15 – 25.

55. Die pathologische Seite der Macht. Verdi’s Macbeth als politische Parabel, in: Salzburger Festspiele 2011, S. 54 – 63.

56. Siegfried und der Bayreuther Gedanke. Zur Rezeptionsgeschichte eines Wagner-Helden im Kaiserreich, in: Tobias Janz (Hrsg.), Wagners Siegfried und die (post)heroische Moderne, Würzburg 2011, S. 157 – 169.

57. Kultur versus Politik. Bayreuther Ambivalenzen: ein Beispiel aus Deutschland, in: Veit Mehde/ Ulrich Ramsauer/ Margrit Seckelmann (Hrsg), Staat, Verwaltung, Informnation. Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag, Berlin 2011, S. 43 - 58

58. Die Bayreuther Festspiele: Idee – Ideologie – Identität – historische Einbindung, in: Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat, Anna Littmann, Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft, Tübingen/ Basel 2012, S. 324 – 335.

59. Vom Verschwinden der Politik und den daraus entstehenden Aporien eines politischen Musiktheaters, in: Die Deutsche Bühne, Heft 4/2012, S. 41 – 45.

60. German Readings of the ‚Ring‘, in: The Wagner Journal, 2012, Volume 6, Number 3, S. 37 – 59.

59. “Buchgaden” – Die Bibliothek von Houston Stewart Chamberlain, in: wagnerspectrum 2/2012, S. 211 – 249.

61. Rienzis Scheitern. Programmheft zur Premiere >Rienzi< der Hamburgischen Staatsoper am 13. Januar 2013, S. 7 – 12.

62. Warum die Frauen bei Wagner hoffnungslos lieben, in: Bayreuther Programmheft Der Fliegende Holländer, Bayreuth 2012, S. 24 – 32.

63. Hier gilt’s der Kunst? Die Bayreuther Festspielleitung zeigt sich in vielfacher Hinsicht politisch unsensibel, in: Opernwelt 9/10, 2012, S. 22 – 25.

64. Wagner – Größe und Widerspruch, in: Richard Wagner in Dresden. Mythos und Geschichte, hrsg. von Erika Eschenbach und Erik Omlor (Stadtmuseum Dresden), Dresden 2013, S. 134 – 139.

65. Chamberlains Wagner – Eine Skizze, in: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2013, S. 265 – 271.

66. „Die große Menschheitsrevolution“. Wagners politisch-ästhetische Utopie und ihre Interpretation, ion: Beilage zum Parlament, 21.-23/2013 (21. Mai 2013), S. 8 – 15.

67. Wagner mint nemzeti zeneszerzö? In: Muszika, Budapest, Mai 2013, S. 14 – 18.

68. Wagner und Gobineau. Zur Geschichte eines Mißverständnisses, in: wagnerspectrum 1/2013, S. 243 – 258; ebenso in: Danielle Buschinger/ Jürgen Kühnel (Hrsg), Richard Wagner et la France, Amiens 2013, S. 13 – 24.

69. Hitlers Wagner. Interview in: Jüdische Zeitung, März 2014, Seite 3.

70. Ein Goethe für den Giftschrank? Houston Stewart Chamberlains Monographie und ihre literarischen Folgen, in: FAZ, 8. April 2015, Nr. 81, S. N§

71. Wahn und Wahnfried. Bayreuther Defizite - eine Bestandsaufnahme zum Auftakt der 104. Richard-Wagner-Festspiele, in NZZ, 18. JUli 2015, Nr. 164, S. 23 f.

72. Cosima Wagner und Houston Stewart Chamberlain - eine Bayreuther Wahlverwandtschaft, in: Markgrafen-Post, Festspiele 2015, Sonmderausgabe, Bayreuth JUli/August 2015, S. 14 f.

73. >Tutto nel mondo è burla< Mal im Ernst: Was ist denn überhaupt das Komische an Guiseppe Verdis >Falstaff< und anderen (angeblich) komischen Opern? in: NZZ, Sonderbeilage Lucerne Festival Sommer 2015, 15. August 2015, S. 18.

74. Udo Bermbach/ Lothar Zagrosek/ Klaus Zehelein, Musiktheater als politische Bühne? in. Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 22/2015, Grenzüberschreitungen, hrsg. vom Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück und dem Präsidenten der Universität Osnabrück, Osnabrück 2015, S. 41 - 61.

75. Eine neue Vision für Richard Wagner. Wieland Wagners >Neu-Bayreuth< erscheint heute mehr denn je als Plädoyer für eine umfassend reflektierte Idee von Musiktheater, in: NZZ, 21. Juli 2018, S. 25.

76. Politik, Gesellschaft und Oper im 20. Jahrhundert, in: Karl-Heinz Reuband (Hrsg.), Oper, Publikum und Gesellschaft, Wiesbaden 2018, S. 19 - 49.

77. Wagner - Komponist der Anthroposophie? Wie Rudolf Steiner die Musikdramen Richard Wagners für seine Weltanschauung vereinnahmte, in: NZZ, 21. August 2021, S. 36.



Akademische Biographie


geboren: 1938 in Berlin

Schule: Abitur 1958

Studium: 1958 Beginn des Studiums der Germanistik, Geschichte, Politischen Wissenschaft und des Völkerrechts an den Universitäten Marburg/L. und Heidelberg.

1966: Promotion zum Dr.phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Wissenschaftliche Tätigkeit: Von Mai 1966 bis August 1968 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg, danach Habilitationsstipendium der DFG.

Von 1971 bis 2001 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und politische Ideengeschichte.

Mitglied: Seit 1968 im Beirat der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), seit 1971 deren stellvertretender Vorsitzender. 1975 bis 1977 Vorsitzender der DVPW, zuvor und danach im Vorstand.

1969 Gründungsmitglied der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen sowie Gründungsredakteur der Zeitschrift für Parlamentsfragen

1975 bis 1979 Mitglied im Council der IPSA - International Political Science Assocation, Mitarbeit in zahlreichen Sektionen und "Research committees" der IPSA von 1973 bis 1986.

1984 Begründer der Sektion "Politische Philosophie und Theoriengeschichte" in der DVPW.

Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirats der "Politischen Vierteljahresschrift". Fachgutachter der DFG von 1984 bis 1988.

Redaktionsarbeit: Redakteur der Zeitschrift für Parlamentsfragen von 1969 bis 1985, 1970/71 deren Chefredakteur.

1991 bis 1994 Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Europäischen Zentrums für Aufklärungs- und Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle.

1999/ 2000 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

2005 Gründer und Mitherausgeber der Wagner-Zeitschrift >wagnerspectrum<.

2006 Professor et doctor jurisprudentiae honoris causa der Universität Budapest ELTE.


Neuigkeiten


Neue Bücher



Kultur, Kunst und Politik. Aufsätze. Essays, Würzburg 2016, 360 S.

Von der Bedeutung der Kultur und Kunst für die gesellschaftliche und politische Entwicklung der Deutschen bis hin zu Analysen von Gesellschaft und Politik in Opern spannt sich der inhaltliche Bogen der hier vorgelegten Beiträge.
Es sind Aufsätze, die der Frage des Verhältnisses von Kultur und Politik einerseits grundsätzlich nachgehen, andererseits in essayistischer Form dem Gesellschaftlichen und Politischen auf der Opernbühne nachspüren. Schließlich auch Aufsätze, die sich mit Aspekten des wohl historisch wirkungsmächtigsten deutschen Künstlers, mit Richard Wagner, beschäftigen und mit einigen seiner Nachwirkungen.


Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn – Hitlers Vordenker, Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar 2015, 640 S.

Diese erste deutsche Monographie nach 1945 schildert das Leben des wichtigsten Erbeverwalters Wagners, der zugleich der wichtigste Chefideologe Bayreuths nach Wagners Tod war, einer der wirkungsmächtigsten national-völkischen Publizisten des Kaiserreichs und als Rassetheoretiker u. Antisemit einer der Stichwortgeber Hitlers.

Eine genaue Darstellung und Analyse seiner Hauptwerke (Richard Wagner / Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts/ Kant / Goethe / Kriegsschriften / Theologie) sowie der nationalsozialistischen Rezeption seines Werkes zeigen, wie aus dem Zusammenschnitt klassisch-humanitärer Bildung, modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und einer zweckgerichteten Theologie eine „Weltanschauung“ entstand, die dem klassischen Bildungsbürgertum den Übergang zur NS-Ideologie erleichterte.
Mein im Januar 2013 erschienenes Buch >Mythos Wagner<, Rowohlt Verlag, 334 S. (€ 19.95) stand im März 2013 auf Platz 2 der Bestenliste des NDR und der Süddeutschen Zeitung und war das meist verkaufte Wagner-Buch des Jubiläumsjahres. Mein im Juli 2011 erschienenes Buch >Richard Wagner in Deutschland. Rezeption – Verfälschungen<, Metzler-Verlag, Stuttgart, 508 S. (€ 39.90) wurde im Jahrbuch der Zeitschrift OPERNWELT (Oktober) in einer Umfrage unter 50 deutschen Kritikern zum >Buch des Jahres 2011< gewählt. Es stand im November 2011 auf Platz 2 der Bestenliste des NDR, im Dezember 2011 auf Platz 3 der Bestenliste der Süddeutschen Zeitung.
Seit Juli 2005 erscheint zweimal jährlich, jeweils zu den Bayreuther Festspielen und im Dezember als neue Zeitschrift das

wagnerspectrum

herausgegeben von Udo Bermbach (Universität Hamburg), Dieter Borchmeyer (Universität Heidelberg), Sven Friedrich (Richard-Wagner-Stiftung/ Nationalarchiv Bayreuth), Hans-Joachim Friedrichsen (Universität Zürich), Arne Stollberg (Universität Basel) und Nicholas Vazsonyi (University of North Carolina, Columbia, USA). Die redaktionelle Verantwortung liegt bei Arne Stollberg. Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats sind: Celia Applegate, USA; Werner Breig, Deutschland; Hermann Danuser, Deutschland; Sieghart Döhring, Deutschland; Saul Friedländer, Israel/USA; Thomas Grey, USA; Ulrich Konrad, Deutschland; Gundula Kreuzer, USA; Hannu Salminen, Finnland; Hans Rudolf Vaget, USA; Egon Voss, Deutschland. wagnerspectrum ist eine meinungsoffene Zeitschrift der internationalen Wagner-Forschung, die sich als ein zentrales Diskussionsforum zu Richard Wagner, seinen Werken und seiner Rezeption versteht. Sie verfolgt das Ziel, die interdisziplinären Forschungen, Analysen und Debatten sowohl zur Person Richard Wagners wie zu seinen Werken, auch zur Rezeption in den unterschiedlichsten Bereichen wie dem der Musik, des Theaters, der Literatur, der Politik und Philosophie in Geschichte und Gegenwart zu bündeln. wagnerspectrum will durch kontroverse Sicht die aktuellen Diskussionen zu Wagner und seinen Werken anregen und fördern und wendet sich sowohl an Wissenschaftler wie an ein breites Publikum. wagnerspectrum erscheint mit deutschen Beiträgen, wobei allen Beiträgen eine kurze englische Zusammenfassung angefügt wird. wagnerspectrum enthält Aufsätze, Essays und Berichte über den Stand der Forschung und Diskussionen zu Richard Wagner, zu seinem Werk wie seiner Rezeption in den Ländern der Welt, Interviews mit Sängern, Dirigenten und Regisseuren sowie Buch-, CD- und DVD – Besprechungen. wagnerspectrum erscheint im Umfang von 250 bis 300 Seiten pro Heft im Verlag Königshausen & Neumann, Postfach 6007, 97010 Würzburg

Abonnementpreis: € 13.50 / SFr. 24.--
Einzelband: € 18.00 / SFr. 32.--

Bestellung beim Verlag bzw. bei jedem Buchhändler

Bisher erschienen:

Heft 1/2005: Schwerpunkt >Tristan und Isolde< - 287 Seiten

Heft 2/2005: Schwerpunkt >Regietheater< - 257 Seiten

Heft 1/2006: Schwerpunkt >Der Ring des Nibelungen. Teil I< (Rezeption der letzten 60 Jahre in der BRD/ DDR/ England) – 263 Seiten

Heft 2/ 2006: Schwerpunkt >Der Ring des Nibelungen. Teil II< (Rezeption der letzten 60 Jahre in Frankreich, Rußland/Sowjetunion/ Skandinavien) – 244 Seiten

Heft 1/2007: Schwerpunkt >Wagner und das Komische< (Meistersinger) – 221 Seiten

Heft 2/2007: Schwerpunkt >Wagner und der Buddhismus< - 239 Seiten

Heft 1/2008: Schwerpunkt >Über den Gral< - 269 Seiten

Heft 2/2008: Schwerpunkt >Wagner und fantasy< - 312 Seiten

Heft 1/2009: Schwerpunkt >Wagner und seine Dirigenten<- 224 Seiten

Heft 2/2009: Schwerpunkt >Bayreuther Theologie<- 301 Seiten

Heft 1/2010: Schwerpunkt >Wagner und Italien<

Heft 2/2010: Schwerpunkt >Wagner und die neue Musik<

Heft 1/2011: Schwerpunkt >Wagner und Liszt<

Heft 2/2011: Schwerpunkt >Thomas Mann und Wagner<

Heft 1/2012: Schwerpunkt >Wagner-Gesang<

Heft 2/2012: Schwerpunkt >Wagner und München<

Heft 1/2013: Schwerpunkt >Jüdische Wagnerianer<

Heft 2/2013: Wagner im Gegenlicht

Heft 1/2014: Lohengrin

Heft 2/2014: Wagner und die bildende Kunst

Heft 1/2015: Wagner und die Medizin


Alle Hefte können noch bezogen werden, entweder direkt über den Verlag oder über eine Buchhandlung.


Monographien


1. Vorformen parlamentarischer Kabinettsbildung in Deutschland. Der Interfraktionelle Ausschuß 1917/18 und die Parlamentarisierung der Reichsregierung (Politische Forschungen, Bd.8, hg. von Dolf Sternberger), Köln/Opladen 1967

2. Demokratietheorie und politische Institutionen, Opladen 1991


Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Professor Dr. Dr. h.c. Udo Bermbach
Schwarzpappelweg 7
22391 Hamburg, Deutschland
E-Mailadresse: Udo.Bermbach@t-online.de
Link zum Impressum: http://www.bermbach.de/main.html#impressum

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand,

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke





Sammelwerke und Editionen


1. Theorie und Praxis der direkten Demokratie. Texte und Materialien zur Räte-Diskussion, Köln/Opladen 1973

2. -- / Franz Nuscheler (Hg.), Sozialistischer Pluralismus. Texte zur Theorie und Praxis sozialistischer Gesellschaften, Hamburg 1973

3. Hamburger Bibliographie zum parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1970, Opladen 1973

4. Hamburger Bibliographie zum parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. 1. Ergänzungslieferung 1971 - 1972, Opladen 1975

5. Hamburger Bibliographie zum parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. 2. Ergänzungslieferung 1973 - 1974, Opladen 1976

6. Hamburger Bibliographie zum parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. 3. Ergänzungslieferung 1975 - 1976, Opladen 1978

7. Hamburger Bibliographie zum parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. 4. Ergänzungslieferung 1977 - 1978, Opladen 1980

8. Hamburger Bibliographie zum parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. 5. Ergänzungslieferung 1979 - 1980, Opladen 1982

9. Hamburger Bibliographie zum parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland, 6. Ergänzungslieferung 1981 - 1984, Opladen 1993

10. Politische Wissenschaft und politische Praxis. PVS-Sonderheft 9 / 1978, Opladen 1978

11. zusammen mit Klaus M. Kodalle (Hg), Furcht und Freiheit. Leviathan-Diskussion 300 Jahre nach Thomas Hobbes, Opladen 1982

12. Politische Theoriengeschichte. Probleme einer Teildisziplin der Politischen Wissenschaft, PVS-Sonderheft 14 / 1984, Opladen 1984

13. zusammen mit Günter Trautmann (Hg), Georg Lukács. Kultur-Politik-Ontologie, Opladen 1987

14. David Hume. Politische und ökonomische Essays, (Philosophische Bibliothek 405 a/b), 2 Teilbände, Hamburg 1988

15. zusammen mit Bernhard Blanke, Carl Böhret (Hg.), Spaltungen der Gesellschaft und die Zukunft des Sozialstaats. Beiträge eines Symposiums aus Anlaß des 60. Geburtstages von Hans-Hermann Hartwich, Opladen 1990



Politikwissenschaftliche Aufsätze


1. Aspekte der Parlamentarismus-Diskussion im kaiserlichen Reichstag. Die Erörterungen im Interfraktionellen Ausschuß 1917/18, in: PVS 1967, S. 51 ff

2. Das Scheitern des Rätesystems und der Demokratisierung der Bürokratie 1918/19, in: PVS 1967, S. 445 ff

3. Über Landstände. Zur Theorie der Repräsentation im deutschen Vormärz, in: Sprache und Politik. Festgabe für Dolf Sternberger zum 60. Geburtstag, Heidelberg 1968, S. 241 ff

4. Ansätze zu einer Kritik des Rätesystems, in: Berliner Zeitschrift für Politologie, Nr. 4, 1968, S. 21 ff

5. Stationen der Regierungsbildung 1969, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 1 / 1970, S. 5 ff

6. Probleme des Parteienstaates. Der Fall Littmann, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 3 / 1970, S. 342

7. derselbe in: Guggenberger / Veen / Zunker (Hg.), Parteienstaat und Abgeordnetenfreiheit. Zur Diskussion um das imperative Mandat, München 1976, S. 23 ff

8. Artikel: Allparteienregierung, Gewaltenteilung, Kanzlerdemokratie, Kressbonner Kreis, Koalition, Koalitionsausschuß, Koalitionsvereinbarung; Parlamentarischer Rat, Regierungserklärung, Rätesystem, in: Röhring / Sontheimer (Hg.), Handbuch des deutschen Parlamentarismus, München 1970

9. Rätesysteme als Alternative? Zum Repräsentationscharakter direkt-demokratischer Organisationsprinzipien, in: Demokratie heute, PVS-Sonderheft 2 / 1971, Opladen 1971, S. 110 ff

10. Rätegedanke versus Parlamentarismus. Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Neuen Linken, in: Steffani (Hg.), Parlamentarismus ohne Transparenz, Reihe Kritik, Bd.3, Opladen 1971, S. 245 ff

11. Repräsentation, imperatives Mandat und recall. Zur Frage der Demokratisierung im Parteienstaat, in: Klaus von Beyme (Hg.), Theorie und Politik. Festschrift zum 70. Geburtstag von C.J. Friedrich, Haag 1972, S. 497 ff

12. Artikel: Rätesystem, in: Axel Görlitz (Hg.), Handbuch zur Politikwissenschaft, München 1972

13. Artikel: Rätesystem, in: Mickel (Hg.), Handbuch zur Politikwissenschaft, 2. Auflage, München 1983

14. Probleme des imperativen Mandats. Möglichkeiten demokratischer Rückbindung von Abgeordneten im Parteienstaat, in: Vorgänge, Zeitschrift für Gesellschaftspolitik, Nr. 3 / 1974, S. 69 ff

15. Bürgerinitiativen - Instrumente direkter Demokratie? Thesen zur Aktivierung und Organisierung fragmentierten bürgerlichen Bewußtseins, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Nr. 4 / 1974, S. 547 ff

16. Thesen zur Rolle und Funktion von Bürgerintiativen im Spätkapitalismus, PVS-Sonderheft 6 / 1975, S.

17. Politische Wissenschaft, in: Aspekte, Juni 1976

18. Artikel: Gewaltenteilung, Kanzlerdemokratie, Parlamentarischer Rat, Regierungserklärung, Spätkapitalismus, Stamokap-Theorie, Staatsinterventionismus, in: Röhring / Sontheimer (Hg.), Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage, München 1977

19. Stationen der Regierungs- und Oppositionsbildung 1976, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 2 / 1977, S. 159 ff

20. Plädoyer für ein Theorie-Institut der SPD, in: Grube / Richter (Hg.), Der SPD-Staat, München 1977, S. 268 ff

21. On Civic Initiative Groups, in: German Political Studies, ed. Klaus von Beyme, Den Haag 1978, S. 227 ff

22. Bürgerinitiativen gegen den Parteienstaat? in: Guggenberger / Kempf (Hg.), Bürgerinitiativen und repräsentatives System, Opladen 1978, S. 92 ff

23. Socio-political theses for the Christian-Marxist Dialogue, in: Journal of Ecumenical Studies, Philadelphia 1978, Nr. 1, S. 87 ff

24. Socio-political theses for the Christian-Marxist DIalogue, in: Varieties of Christian-Marxist Dialogue, ed. Paul Mojzes, Philadelphia 1978, S. 87 ff

25. Stationen der Regierungs- und Oppositionsbildung 1980, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 1 / 1981, S. 58 ff

26. Bemerkungen zur politischen Theoriengeschichte, in: PVS Nr. 2 / 1981, S. 181 ff

27. Defizite marxistischer Politik-Theorie. Zur Notwendigkeit einer anthropologischen und institutionstheoretischen Fundierung materialistischer Staatstheorie, in: PVS, Nr. 1 / 1983, S. 15 ff

28. Über die Vernachlässigung der Theoriengeschichte als Teil der Politischen Wissenschaft, in: PVS-Sonderheft 14 / 1984, Opladen 1984, S. 9 ff

29. David Hume, in: Fetscher / Münkler (Hg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 3, Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, München 1985, S. 410 ff

30. Widerstandsrecht, Souveränität, Kirche und Staat: Frankreich und Spanien im 16. Jahrhundert, in: Fetscher / Münkler (Hg.), Pipers Handbuch der politischen IDeen, Bd. 3, Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, München 1985, S. 101 ff

31. Thesen zum Zusammenhang von Wertwandel, alter versus neuer Politik und politischen Institutionen, in: A. Randelzhofer / W. Süß (Hg.), Konsens und Konflikt. 35 Jahre Grundgesetz, Berlin / New York 1986, S. 449 ff

32. Ungarische Übersetzung von Nr. 31 (Konszensus és Konfliktus) in: Társadalom Kutatás, Nr. 2 / 1986, Akadémiai Kiadó, Budapest 1986
-- ebenfalls in: Szabó Máté (Hg), Politikai Ökológia, Budapest 1989, S. 227 ff

33. Liberalismus, in: Fetscher / Münkler (Hg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 4, Neuzeit: Von der Französischen Revolution bis zum europäischen Nationalismus, München 1986, S. 323 ff

34. Zur Entwicklung und zum Stand der politischen Theoriengeschichte, in: Klaus von Beyme (Hg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprobleme einer Disziplin, PVS-Sonderheft 17 / 1986, Opladen 1986, S. 142 ff

35. Die Aufhebung der Politik durch revolutionäre Philosophie. Überlegungen zu einigen frühen Schriften von Georg Lukács, in: Udo Bermbach/Günter Trautmann (Hg), Georg Lukács. Kultur, Politik, Ontologie, Opladen 1987, S. 156 ff

36. Ungarische Übersetzung von Nr. 34 als: A politikai elmélettörténet helyzete és fejlödése, in: Társadalomtudományi Közlemények 19, 1990, Nr.4, S. 561 - 578

37. Einleitung zu: David Hume, Politische und ökonomische Essays, Teilbd. 1 (Philosophische Bibliothek 405a), Hamburg 1988, S. VII ff

38. Politische Institutionen und gesellschaftlicher Wandel. Zum Institutionenverständnis im politischen Denken der Neuzeit, in: Hans-Hermann Hartwich (Hg.), Macht und Ohnmacht politischer Institutionen, 17. Wissenschaftlicher Kongreß der DVPW, Opladen 1989, S. 57 ff

39. Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft - was sonst? in: Ethik und Sozialwissenschaften, Streitforum für Erwägungskultur; Heft 2 1990, S. 230 - 232

40. dasselbe (als kürzere Vortragsform in Dubrovnik): Teze za kommunikacijsko-teorijsko utemeljenje demokracije, in: Politicka misao, Vol. XXVII / Nr.2, 1990, S. 84 - 91

41. Zum Institutionenverständnis in der Zeit der Reformation, in: Gerhard Göhler/ Kurt Lenk/ Herfried Münkler/ Manfred Walther (Hg), Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen, Westdeutscher Verlag, Opladen 1990, S. 170 - 189

42. Wagner und Lukács. Über die Ästhetisierung von Politik und die Politisierung von Ästhetik, in: PVS 1990, Heft 3, S. 436-456

43. Über den Zusammenhang von Politik und Ästhetik bei Georg Lukács, in: LIS, Lukács Institut für Sozialwissenschaften e.V., Universität Paderborn, 1990 - 6

44. Überlegungen zur kommunikationstheoretischen Fundierung von Demokratie, in: Michael Th. Greven (Hg), Macht in der Demokratie. Denkanstöße zur Wiederbelebung einer klassischen Frage in der zeitgenössischen Politischen Theorie, Baden-Baden 1991, S. 239 - 251

45. Utopischer Minimalismus. Von der Utopie zur utopischen Intention, in: Jürgen Hartmann/ Uwe Thaysen (Hg), Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Winfried Steffani zum 65. Geburtstag, Opladen 1992, S. 53 - 65

46. Die Utopie ist tot - es lebe die Utopie, in: Richard Saage (Hg), Hat die politische Utopie eine Zukunft?, Darmstadt 1992, S. 142 - 151

47. Über Hans-Hermann Hartwich, in: Carl Böhret/ Göttrik Wewer (Hg), Regieren im 21. Jahrhundert - zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Festgabe für Hans-Hermann Hartwich zum 65. Geburtstag, Opladen 1993, S. 239 - 248.

48. Theatralisierung des revolutionären Charismas. Zu Richard Wagners Oper Rienzi, in: Michael Th. Greven/ Peter Kühler/ Manfred Schmitz (Hg), Politikwissenschaft als Kritische Theorie. Festschrift für Kurt Lenk, Baden-Baden 1994, S. 29 - 44.

49. Ambivalenzen liberaler Demokratien, in: Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Festschrift für Walter Euchner, hg. von Richard Saage, Berlin 1995, S. 289 - 304.

50. Plädoyer für eine ungeteilte Öffentlichkeit. Anmerkungen zum >normativen Begriff der Öffentlichkeit< von Jürgen Habermas, in: Gerhard Göhler (Hg), Macht der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Macht, Baden-Baden 1995, S. 25 - 37.

51. Oper und Politik. Aspekte eines komplizierten Verhältnisses, in: Die Deutsche Bühne, August 1998, S. 10 - 15.
Teilabdruck in: St. Gallener Tageblatt, 4. September 1998, S. 17.

52. Hamburg um die Wende vom siebzehnten zum achtzehnten Jahrhundert, in: Programmheft zu >Croesus< der Berliner Staatsoper zur Premiere am 24. Januar 1999, S. 34 – 41.

53. Ästhetik statt Politik? Eine Herausforderung an das Denken im 19. Jahrhundert, in: Wolfgang Merkel/ Andreas Busch (Hg), Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Frankfurt/M. 1999, S. 55 - 72.

54. Demokratisch sein in der Demokratie oder: wie die Oper künftig reagieren sollte, in: Oper aktuell. Die Bayrische Staatsoper 2000/2001, hg. von Hanspeter Krellmann, München 2000, S. 55 - 62.

55. Oper und Politik. Aspekte eines komplizierten Verhältnisses, in: Wolfgang Leidhold (Hg), Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Festgabe für Jürgen Gebhardt zum 65. Geburtstag, Würzburg 2000, S. 385 - 402.

56. Einige Fragen zu Landshust Politikverständnis, in: Rainer Nicolaysen (Hg), Polis und Moderne. Siegfried Landshut in heutiger Sicht, Berlin/ Hamburg 2000, S. 165 - 173.

57. Über bürgerliche Politikauffassungen, in: Jens Siegelberg/ Klaus Schlichte (Hg), Strukturwandel internationaler Beziehungen. Zum Verhältnis von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden, Wiesbaden 2000, S. 124 - 139.

58. Gesamtkunstwerk und Politik. Über utopische Erwartungen an politische Leistungen von Kunst, in: Martin Kühnel/ Walter Reese-Schäfer/ Axel Rüdiger (Hg), Modell und Wirklichkeit. Anspruch und Wirkung politischen Denkens. Festschrift für Richard Saage zum 60. Geburtstag, Halle/Saale 2001, S. 225 - 235.

59. Über einige Probleme der Demokratie heute, in: Annales. Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae, Sectio Iuridica, Tomus XLVII, Budapest 2006, S. 57 – 75.

60. Nationalismus in deutschen Festpielen? Zur Idee und Praxis der Bayreuther Festspiele, in: Harald Schmid / Justyna Krzymianowska (Hg), Politische Erinnerung. Geschichte und Identität – Peter Reichel zum 65. Geburtstag – , Würzburg 2007, S. 53 – 66.

61. „Dein Wunsch zu regieren muß oberstes Gesetz sein“ – Betrachtungen zu Händels Herrschergestalten, in: Göttinger Händel-Beiträge, hg. von Hans Joachim Marx und Wolfgang Sandberger, Bd. XII, S. 33 – 50.

62. Moral und Zeitkritik in Händels Tamerlano, in: Programmbuch der Bayerischen Staatsoper zur Premiere am 16. März 2008, S. 76 – 85.

63. Festspiele und Politik. Ein fruchtbares Spannungsverhältnis im Wandel der Zeiten, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 167, 19./20. Juli 2008, S. 31.

64. Zeitströmungen und ästhetische Produktion. Bemerkungen zum Zusammenhang von Politik, Gesellschaft und Inszenierungskonzepten, in: Angst vor der Zerstörung. Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung, hg. Von Robert Sollich, Clemens Risi, Sebastian Jöris, Berlin 2008, S. 161 – 173.

65. Wagners Weg in den Urwald. Zu Bernhard Försters Gründung von „Neu-Germanien“ in Paraguay (1887 – 1889), in: wagnerspectrum 1/ 2008, S. 149 – 190.

66. Theorien der Gesellschaft, in: Sabine Haupt/ Stefan Bodo Würffel (Hrsg), Handbuch Fin de Siècle, Stuttgrat 2008, S. 640 – 661.

67. Bayreuther Theologie – Arisches Christentum und deutscher Protestantismus bei Houston Stewart Chamberlain und Hans von Wolzogen, in: wagnerspectrum 2/2009, S. 105 – 156.

68. „Heut hast Du’s erlebt“ – Zur Darstellung politischer Konflikte in der Oper, in: Herfried Münkler/ Jens Hacke (Hg): Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation, Frankfurt/M. 2009, S. 151 – 168.

69. Oper und Gesellschaft. Zu einigen Aspekten eines komplexen Verhältnisses, in: Die Zukunft der Oper/ Die Oper der Zukunft, hrsg. von der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper, Hamburg 2010, S. 142 – 151.

70. Ring-Inszenierungen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, in: Isolde Schmidt-Reiter (Hrsg.), Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. Europäische Traditionen und Paradigmen, Wien 2010, S. 15 – 25.

71. Siegfried und der Bayreuther Gedanke. Zur Rezeptionsgeschichte eines Wagner-Helden im Kaiserreich, in: Tobias Janz (Hrsg.), Wagners Siegfried und die (post-)heroische Moderne, Würzburg 2011, S. 157 – 169.

72. Kultur versus Politik. Bayreuther Ambivalenzen: ein Beispiel aus Deutschland, inb: Veith Mehde/ Ulrich Ramsauer/ Margrit Seckelmann (Hrsg.), Staat, Verwaltung, Information. Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag, Berlin 2011, S. 43 – 58.

73. Die Stunde der deutschen Musik. Auch ein Mythos der Deutschen, in: Harald Blum/ Karsten Fischer/ Marcus Llanque (Hrsg.), Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin 2011, S. 267 – 281.

74. Hier gilt’s der Kunst? Die Bayreuther Festspielleitung zeigt sich in vielfacher Hinsicht politisch unsensibel, in: Opernwelt 9/10-2012, S. 22 – 25.

75. German Readings of the ‚Ring‘, in: The Wagner Journal 2012, Volume 6, Number 3, Seite 37 – 59.

76. “Buchgaden” – Die Bibliothek von Houston Stewart Chamberlain, in: wagnerspectrum 2/2012, S. 211 – 249.

77. „Die rechte Entwicklung des wahrhaften deutschen Wesens.“ Vom Mythos der Rettung Deutschlands durch arteigene deutsche Kunst, in: Hannes Heer / Sven Fritz (Hrsg.), „Weltanschauung en marché“ – Die Bayreuther Festspiele und die ‚Juden‘ 1876 bis 1945, Würzburg 2013, S. 19 – 34.

78. Bayreuth und der Erste Weltkrieg, in: Opernwelt Heft 8 (August), 2014, S. 50 – 53.

79. Ein Goethe für den Giftschrank? Houston Stewart Chamberlains Monographie und ihre literarische Folgen, in: FAZ (Geisteswissenschaften), 8. April 2015, Seite N 3

80. Vom Untergang des weißen und christlichen Abendlandes Zur Dystopie des Jean Raspail, in: Alexander Amberger/ Thomas Möbisu (Hrsg.), Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag, Berlin 2016, S. 325 - 339.

81. "Die Aufgabe einer Verdeutschung des Christentums." Der Beitrag des Bayreuther Wagner-Kreises zum Reformationsgedenken im Kriegsjahr 1917, in: NZZ, 22. Juli 2017, S. 28.

82. Regeneration der Menschheit. Richard Wagners Spätschriften - Hinführung zur Lebensreformbewegung, in: wagnerspectrum 2/2017, S. 125-166

83. Udo Bermbach, Über Johann Bossards Weltanschauung, in: Johann Bossard, Texte aus dem Nachlass. Programmatische Schriften und Reiseberichte, Schriften der Kunststätte Bossard, Bd. 16, hrsg. von Gudula Mayr, Jesteburg 2018, S. 14 - 24.

84. Über den Tag hinaus. Überlegungen zu einigen Schriften zur Politik und Kultur von Hans Maier, in: Ahmet Cavuldak (Hrsg.), Hans Maier. Werk und Wirken in Wissenschaft und Politik, Baden-Baden 2021, S. 127 ff.




Impressum

Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG):

Professor Dr. Dr. h.c. Udo Bermbach
Schwarzpappelweg 7
22391 Hamburg
Deutschland

Kontakt:

Tel.: +49 40 5 36 05 20
E-Mail: Udo.Bermbach@t-online.de

Verantwortlicher für den Inhalt ist gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV):

Professor Dr. Dr. h.c. Udo Bermbach
Schwarzpappelweg 7
22391 Hamburg

Ausschluss der Haftung:

1. Haftung für Inhalte
Der Inhalt meiner Internetseite wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Ich übernehme jedoch keine Gewähr dafür, dass dieser Inhalt richtig, vollständig, und aktuell ist und zudem noch gefällt. Gemäß § 7 Abs. 1 TMG bin ich für den Inhalt verantwortlich, selbst wenn dieser bestellt wurde.
Gemäß den §§ 8, 9 und 10 TMG ist für mich keine Verpflichtung gegeben, dass ich Informationen von Dritten, die übermittelt oder gespeichert wurden, überwache oder Umstände erhebe, die Hinweise auf nicht rechtmäßige Tätigkeiten ergeben.
Davon nicht berührt, ist meine Verpflichtung zur Sperrung oder Entfernung von Informationen, welche von den allgemeinen Gesetzen herrührt.
Ich hafte allerdings erst in dem Moment, in dem ich von einer konkreten Verletzung von Rechten Kenntnis bekomme. Dann wird eine unverzügliche Entfernung des entsprechenden Inhalts vorgenommen.

2. Haftung für Links
Meine Internetseite enthält Links, die zu externen Internetseiten von Dritten führen, auf deren Inhalte ich jedoch keinen Einfluss habe. Es ist mir daher nicht möglich, eine Gewähr für diese Inhalte zu tragen.
Die Verantwortung dafür hat immer der jeweilige Anbieter/Betreiber der entsprechenden Internetseite. Ich überprüfe die von mir verlinkten Internetseiten zum Zeitpunkt der Verlinkung auf einen möglichen Rechtsverstoß in voller Breite.
Es kann mir jedoch, ohne einen konkreten Anhaltspunkt, nicht zugemutet werden, ständig die verlinkten Internetseiten inhaltlich zu überwachen. Wenn ich jedoch von einer Rechtsverletzung Kenntnis erlange, werde ich den entsprechenden Link unverzüglich entfernen, das kann ich machen.

3. Urheberrecht
Die auf meiner Internetseite enthaltenen Inhalte sind, soweit möglich, urheberrechtlich geschützt. Es bedarf einer schriftlichen Genehmigung des Erstellers für denjenigen, der die Inhalte vervielfältigt, bearbeitet, verbreitet oder nützt.
Das Herunterladen und Kopieren meiner Internetseite ist sowohl für den privaten als auch den kommerziellen Gebrauch von mir schriftlich zu gestatten. Ich weise darauf hin, dass ich hinsichtlich der Inhalte auf meiner Internetseite, soweit sie nicht von mir erstellt worden sind, das Urheberrecht von Dritten jederzeit beachtet hatte.
Wenn Sie mir mitteilen würden, dass Sie trotzdem eine Urheberrechtsverletzung gefunden haben, würde ich das sehr schätzen. Dann kann ich den entsprechenden Inhalt sofort entfernen und würde damit das Urheberrecht nicht mehr verletzen.

4. Datenschutz
Meine Internetseite kann regelmäßig ohne die Angabe von personenbezogenen Daten genutzt werden. Falls solche Daten (z.B. Name, Adresse oder E-Mail) doch erhoben werden sollten, geschieht das, freiwillig oder nur mit ausdrücklicher Zustimmung durch Sie und durch mich zu verbergen.
Die Übertragung von Daten im Internet ist mit Sicherheitslücken befangen. Es ist daher möglich, dass Dritte Zugriff auf diese Daten erlangen. Ein lückenloser Schutz ist nicht möglich, wenn auch löblich.
Ich widerspreche an dieser Stelle der Nutzung meiner Kontaktdaten, um mir damit nicht verlangte Werbung/Informationsmaterial/Spam-Mails zukommen zu lassen. Sollte dies dennoch geschehen, müsste ich rechtliche Schritte ins Auge fassen.

Angabe der Quelle: Flegl Rechtsanwälte GmbH